

Warum Seconhand?



Umweltschutz
Die Herstellung von Kleidung hat einen erheblichen ökologischen Fußabdruck. Der Anbau von Baumwolle, die Verarbeitung von Stoffen und die Produktion von Kleidungsstücken erfordern Ressourcen wie Wasser, Energie und chemische Substanzen. Durch den Kauf von Secondhand-Kinderkleidung trägt man dazu bei, den Bedarf an neu produzierter Kleidung zu reduzieren und somit die Umweltauswirkungen zu minimieren.
Verlängerung der Lebensdauer
Kinder wachsen schnell, und ihre Kleidung wird oft nur für kurze Zeit getragen, bevor sie zu klein wird. Secondhand-Kinderkleidung ermöglicht es, hochwertige Kleidungsstücke weiterzuverwenden und ihre Lebensdauer zu verlängern. Dies trägt dazu bei, den Abfall von Textilien zu reduzieren und Ressourcen effizienter zu nutzen.
Kosteneffizienz
Kinder wachsen nicht nur schnell, sondern können auch ihre Kleidung schnell verschmutzen oder abnutzen. Secondhand-Kinderkleidung ist in der Regel kostengünstiger als neue Kleidung, was Eltern ermöglicht, Geld zu sparen, insbesondere wenn es um saisonale oder vorübergehende Kleidungsstücke geht.